Die unterschiedlichen Ansätze, die in früheren Erfahrungen mit der dualen Berufsausbildung gemacht worden sind, haben aufgezeigt, dass es sinnvoll ist Rahmenbedingungen, in denen marktrelevante Ausbildung und Arbeitsaspekte passend ausgerichtet sind, zu definieren. Die unterschiedlichen Erfahrungen der Regionen und Staaten in Bezug auf die rechtliche Zuständigkeit von Ausbildungen rechtfertigt den Bedarf von Unternehmensorganisationen Wege zur Vereinheitlichung des Ausbildungsmarktes und infolgedessen des Arbeitsmarktes bereitzustellen. Die Kernpunkte des Projektes zielen auf die Gewährleistung ab, dass die nach dem Ausbildungsprozess erworbenen Fähigkeiten mit denen des offiziellen Lehrplans übereinstimmen, sodass die Arbeitgeber sie einfach anerkennen können, ohne dass neue Zertifikate eingesetzt werden müssen.
Während der Erarbeitung des Projektes haben die Projektpartner festgestellt, dass es besonders bei der Quote der Jugendarbeitslosigkeit und den unterschiedlichen Erfahrungen bei der Umsetzung der dualen Ausbildung gibt. Es wurde auch festgestellt, dass diese Form der Ausbildung zur Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit beitragen kann.
Das System der dualen Ausbildung ist dadurch geprägt, dass die Unternehmen die Hauptverantwortung bei der Berufsausbildung übernehmen. Dabei liegt der Fokus auf der Ausbildung in Unternehmen, direkt am Arbeitsplatz.
Das Projekt dient der Erhebung und dem Transfer von bewährten Verfahrensweisen aus Ländern, welche ein gut entwickeltes duales Ausbildungssystem bereits eingeführt haben.
Das Projekt dauert 36 Monate, vom 1. September 2014 bis zum 31. August 2017.
Das Projektbudget beträgt 311.572€.
Dieses Projekt wird von der europäischen Union mitfinanziert unter der Ausschreibung des Erasmus+ Programmes 2013— EAC/S11/13. (2013/C 362/04). Erasmus+ ist ein EU Programm in den Feldern Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport für die Förderperiode von 2014-2020.